Practice Werbeanzeigen with authentic IB German A exam questions for both SL and HL students. This question bank mirrors Paper 1, 2, 3 structure, covering key topics like textual analysis, language and identity, and perspectives and contexts. Get instant solutions, detailed explanations, and build exam confidence with questions in the style of IB examiners.
Was ist die zentrale Botschaft der Werbung und welche Zielgruppe wird angesprochen?
Welche Rolle spielt der Slogan „Veganer als vegan geht nicht. Aber mehr Geschmack geht immer.“ in der Kommunikation des Produkts?
Welche rhetorischen Mittel (z. B. Wortspiele, Übertreibungen, direkte Ansprache) werden in der Werbesprache verwendet und welche Wirkung haben sie?
Warum wird die Formulierung „Ob du’s glaubst oder nicht.“ verwendet? Welche Wirkung hat sie auf den Leser?
Wie wird der Burger visuell präsentiert und welche Elemente werden hervorgehoben, um Appetit oder Interesse zu wecken?
Welche Bedeutung haben die Farben (z. B. Rot, Grün, Gelb) in der Werbung, und wie beeinflussen sie die Wahrnehmung?
Wie versucht die Werbung, Skepsis gegenüber veganem Fast Food zu überwinden und das Produkt als schmackhaft darzustellen?
Was ist die Hauptbotschaft des Plakats und welche Zielgruppe wird angesprochen?
Welche Wirkung hat die Frage „Kennst Du das, sehnlichst auf jemanden zu warten?“ auf den Leser?
Warum wurde die Wortwahl „Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!“ gewählt?
Welche Rolle spielt der Blick des Kindes und wie lenkt er die Aufmerksamkeit?
Welche Symbolik steckt hinter der Wahl des Fensters als Hintergrund?
Wie könnte dieses Plakat das Verhalten der Zielgruppe beeinflussen?
Warum könnte diese Werbestrategie besonders effektiv sein?
Welche zentrale Botschaft vermittelt die Werbung und welche Zielgruppe wird angesprochen?
Welche Bedeutung hat der Slogan „Für alle, die das Original lieben.“ in Bezug auf die Marke Coca-Cola?
Welche rhetorischen Mittel werden in der Werbung verwendet und welche Wirkung haben sie?
Welche Bedeutung hat der englische Slogan „Taste the Feeling“ im Gegensatz zum deutschen Werbetext?
Wie wird die klassische Glasflasche in Szene gesetzt und welche Wirkung hat ihre Darstellung auf den Betrachter?
Welche Rolle spielen die Zitronen- und Limettenstücke sowie die Bar-Atmosphäre für die Wahrnehmung des Produkts?
Wie nutzt die Werbung Nostalgie und Tradition, um das Produkt attraktiv zu machen?
Welche zentrale Botschaft vermittelt die Werbung, und welche Emotionen sollen beim Betrachter ausgelöst werden?
Warum wird der Elefant als Sprecher dargestellt, und welche Wirkung hat die Personalisierung des Tieres?
Welche Wirkung hat die Formulierung „Am liebsten würde ich vergessen… Leider bin ich ein Elefant.“ auf den Leser?
Welche sprachlichen Mittel (z. B. Ironie, Metaphern, Personifikation) werden verwendet, um die Botschaft zu verstärken?
Welche Wirkung hat die Nahaufnahme des Elefanten, und wie unterstützt sie die emotionale Ansprache der Werbung?
Welche Bedeutung haben die Farbauswahl und die Gestaltung der Textelemente für die Wahrnehmung der Botschaft?
Wie könnte diese Werbung das Bewusstsein für Wilderei und den Schutz von Elefanten beeinflussen?
Welche zentrale Botschaft vermittelt die Werbung und welche Zielgruppe wird angesprochen?
Warum wurde das Wortspiel „mehrgleisig fahren“ verwendet, und welche Wirkung hat es?
Wie beeinflusst der lockere, umgangssprachliche Ton („Keinen Bock mehr…“) die Wahrnehmung der Werbung?
Welche Wirkung hat die Betonung auf „was Ernstes“, und wie spielt sie mit Doppeldeutigkeiten?
Welche Bedeutung hat die Wahl der dargestellten Person (z. B. Kleidung, Mimik, Geschlecht) für die Werbewirkung?
Warum wurde Tinder als Plattform für diese Werbung gewählt, und wie passt dies zur Botschaft?
Wie könnte diese Werbestrategie die Einstellung potenzieller Bewerber zur Deutschen Bahn beeinflussen?