Strukturierung der Antwort im Vergleichsaufsatz
Einführung: Die Grundlage Ihrer Analyse
- Die Fragestellung aufgreifen:
- Was wird untersucht?
- Welche Aspekte sind zentral?
- Die Werke nennen und ihren Vergleichsfokus verdeutlichen:
- Welche thematische Verbindung oder welcher Kontrast wird analysiert?
- Wie wird die Frage im Kontext der Werke beantwortet?
- Die These formulieren:
- Gibt eine klare Richtung für die Analyse vor.
In Sizwe Bansi is Deadund Death and the Maidenwird gezeigt, dass gut und böse keine absoluten Begriffe sind, sondern von individueller Wahrnehmung abhängen.
Hauptteil: Systematische Analyse
- Thematische oder aspektbasierte Struktur:
- Jeder Abschnitt behandelt einen Vergleichsaspekt (z. B. Charakterdarstellung, Erzählweise, Kontext).
- Vergleichende Analyse statt separater Werkbesprechung:
- ❌ „Werk A macht X, Werk B macht Y."
- ✅ „Während Werk A X auf diese Weise darstellt, zeigt Werk B eine kontrastierende Perspektive, indem…"
- Zitate und Beispiele gezielt einsetzen:
- Aussagen immer mit Belegen aus den Werken stützen.
Verwenden Sie Übergänge wie „während", „im Gegensatz dazu" oder „ähnlich wie", um Vergleiche klar zu machen.
Schluss: Synthese und Rückbezug
- Synthese der Analyse:
- Die wichtigsten Vergleichspunkte zusammenfassen.
- Relevanz der Argumentation betonen:
- Was zeigt der Vergleich über das Thema?
- Rückbezug zur These:
- Klärung, ob und wie die These bestätigt wurde.
Ein gut strukturierter Schluss hinterlässt einen bleibenden Eindruck und zeigt die Tiefe Ihrer Analyse.