Die Struktur der Paper-2-Fragen verstehen
- Themenorientierte Fragen
- Fragen zu Themen wie Identität, Macht oder kulturellem Kontext.
- Beispiel: „Wie wird das Thema Macht in den ausgewählten Werken dargestellt?"
- Fragen zur Charakterentwicklung
- Fokus auf die Entwicklung und Motivation von Figuren.
- Beispiel: „Untersuchen Sie, wie die Protagonisten in den Werken mit Konflikten umgehen."
- Fragen zu Stilmitteln und Techniken
- Analyse der sprachlichen und strukturellen Entscheidungen der Autoren.
- Beispiel: „Welche Rolle spielen symbolische Elemente in den Werken?"
- Fragen zur Wirkung auf den Leser
- Untersuchung der emotionalen und intellektuellen Wirkung der Texte.
- Beispiel: „Wie beeinflussen die Werke das Verständnis des Lesers von Gerechtigkeit?"
Achten Sie auf Schlüsselwörter in der Frage, die auf spezifische Anforderungen hinweisen, wie „analysieren", „vergleichen" oder „bewerten".
Implizite und explizite Erwartungen erkennen
- Explizite Erwartungen
- Direkte Fragen mit klaren Anweisungen.
- Beispiel: „Analysieren Sie die Rolle der Natur in beiden Werken."
- Implizite Erwartungen
- Fragen, die Interpretationsspielraum lassen.
- Beispiel: „Inwiefern sind die Protagonisten der Werke vergleichbar?"
Markieren Sie die Schlüsselbegriffe in der Frage und überlegen Sie, welche impliziten Erwartungen sich darausergeben.
Die Rolle der Vergleichsperspektive verstehen
- Systematischer Vergleich
- Identifizieren von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Beispiel: „Beide Werke thematisieren Isolation, aber auf unterschiedliche Weise."
- Argumentative Verknüpfung
- Erklären, warum diese Vergleiche relevant sind.
- Beispiel: „Die unterschiedliche Darstellung von Isolation spiegelt die kulturellen Kontexte der Autoren wider."
Der Vergleich sollte nichtnur beschreibend, sondern analytisch sein, indem er die Bedeutung der Unterschiede und Gemeinsamkeitenhervorhebt.