Schritt 1: Die Frage genau analysieren
- Schlüsselbegriffe markieren:
- Achte auf Befehlswörter wie „Inwiefern...?" oder „Welche Rolle spielt...?".
- Thematischen Fokus identifizieren:
- Thema, Motive, Stilmittel herausarbeiten.
- Erste Ideen notieren:
- Überlege, wie die Werke verglichen werden können.
Markiere Schlüsselbegriffe in der Frage, um sicherzustellen, dass du den thematischen Fokus nicht aus den Augen verlierst.
Schritt 2: Brainstorming & Strukturierung
- Mindmap oder Tabelle erstellen:
- Vergleichsaspekte wie Themen, Charaktere, Stilmittel notieren.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
- Klarheit über Ähnlichkeiten und Differenzen gewinnen.
- Präzise These formulieren:
- Eine vergleichende und analytische Aussage entwickeln.
| Ähnlichkeiten | Unterschiede |
|---|---|
| Beide Werke thematisieren Isolation. | Werk A nutzt eine Ich-Perspektive, Werk B eine allwissende Erzählweise. |
Schritt 3: Eine effektive Einleitung schreiben
- Direkt ins Thema einführen:
- Vermeide allgemeine Aussagen wie „Seit jeher...".
- Werke und Vergleichsperspektive benennen:
- Titel, Autoren und Vergleichsaspekt klar nennen.
- Analytische These aufstellen:
- Kernargument und Vergleichsaspekt formulieren.
Beginne deine Einleitung mit einer klaren Aussage zum Thema, um den Leser sofort zu fesseln.
Schritt 4: Den Hauptteil logisch aufbauen
- Pro Abschnitt einen Vergleichsaspekt:
- Themen, Charaktere oder Stilmittel fokussieren.