Die Bedeutung eines starken Schlusses
- Ein überzeugender Schluss ist mehr als nur eine Zusammenfassung.
- Er bietet eine Synthese der Analyse und hebt den Vergleich auf eine tiefere Ebene.
- Ein guter Schluss gibt dem Leser das Gefühl, dass die Analyse abgeschlossen und in sich schlüssig ist.
Ein starker Schluss sollte den Leser dazu anregen, über die Bedeutung der Analyse nachzudenken und ihre Relevanz für größere Themen zu erkennen.
Elemente eines starken Abschlusses
- Zusammenfassung der Kernaspekte
- Eine kurze Wiederholung der wichtigsten Erkenntnisse
- Keine einfache Wiederholung der Hauptpunkte, sondern eine Zusammenführung der Vergleichsergebnisse
- Rückbezug zur Fragestellung und zur These
- Die Antwort auf die ursprüngliche Frage sollte eindeutig herausgearbeitet sein
- Beispiel: „Der Vergleich zeigt, dass sowohl Werk A als auch Werk B die Thematik X aufgreifen, jedoch durch unterschiedliche stilistische Mittel verschiedene Botschaften transportieren.
- Synthese und abschließende Reflexion
- Was sagt der Vergleich über das größere Thema aus?
- Gibt es eine übergreifende Erkenntnis, die aus der Analyse gewonnen wurde?
- Beispiel: „Die Analyse verdeutlicht, dass literarische Darstellungen moralischer Konflikte stark von der historischen und kulturellen Einbettung eines Werks abhängen."
- Starke Schlussformulierung
- Der letzte Satz sollte kraftvoll sein und eine Reflexion über die Bedeutung des Vergleichs ermöglichen
- Beispiel: „Letztendlich offenbart der Vergleich dieser Werke, dass Literatur nicht nur eine Geschichte erzählt, sondern auch die Leser dazu anregt, über fundamentale Fragen der menschlichen Existenz nachzudenken."