Zeitungsartikel: Aufbau und Analyse
Was ist ein Zeitungsartikel?
- Sachlich-informativ: Berichte, die Fakten präsentieren.
- Meinungsbildend: Kommentare oder Leitartikel, die eine bestimmte Sichtweise vertreten.
- Investigativ: Tiefgehende Recherchen, die Missstände aufdecken.
Zeitungsartikel sind journalistische Texte, die Nachrichten, Analysen oder Kommentare zu aktuellen Themen bieten.
Die Struktur eines Zeitungsartikels
- Überschrift (Headline): Fasst den Kern der Nachricht prägnant zusammen.
- Unterüberschrift (Subheading): Gibt zusätzliche Informationen oder Kontext.
- Einleitung (Lead): Beantwortet die fünf Ws: Wer, Was, Wann, Wo, Warum (und Wie).
- Hauptteil: Detaillierte Informationen, Zitate und Hintergrundwissen.
- Schluss: Zusammenfassung oder Ausblick.
- In einem Artikel über den Brexit könnte die Überschrift lauten: "Schockvotum: Großbritannien verlässt die EU".
- Die Einleitung könnte dann die Reaktionen von Politikern und die wirtschaftlichen Folgen skizzieren.
Sprachliche Merkmale von Zeitungsartikeln
- Sachlichkeit: Verwendung von Fakten, Zahlen und Statistiken.
- Zitate: Direkte oder indirekte Rede, um Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
- Aktive Stimme: Macht den Text dynamisch und klar.
- Prägnanz: Kurze Sätze und Absätze für leichte Lesbarkeit.
- Achte darauf, wie Adjektive und Adverbien eingesetzt werden.
- Sie können die Tonlage und Wirkung eines Artikels stark beeinflussen.
Objektivität vs. Subjektivität
- Objektive Berichterstattung: Präsentiert Fakten ohne persönliche Meinung.
- Subjektive Berichterstattung: Enthält Meinungen oder Interpretationen.