Comics und Graphic Novels: Eine Einführung
Was sind Comics und Graphic Novels?
- Comics sind kurze, oft humorvolle Geschichten, die in Sequenzen von Bildern und Texten erzählt werden.
- Graphic Novels sind längere, komplexere Werke, die tiefere Themen und Handlungen behandeln.
- Comics und Graphic Novels sind nicht nur für Kinder.
- Sie können ernste Themen wie Krieg, Identität und Gesellschaftskritik auf einzigartige Weise erforschen.
Warum sind sie wichtig?
- Visuelle und textuelle Erzählung: Die Kombination aus Bildern und Text schafft eine einzigartige Erzählweise.
- Kulturelle Relevanz: Sie spiegeln oft soziale und politische Themen wider.
- Beim Analysieren von Comics und Graphic Novels ist es wichtig, sowohl auf die visuellen als auch auf die textuellen Elemente zu achten.
- Beide tragen gleichzeitig zur Bedeutung bei.
Schlüsselmerkmale von Comics und Graphic Novels
1. Panels und Gutter
- Panels (Rahmen): Einzelne Bilder, die eine Geschichte erzählen.
- Gutter (Zwischenräume): Der Raum zwischen den Panels, den der Leser interpretieren muss.
- In Persepolis von Marjane Satrapi zeigt das erste Panel die Protagonistin in ihrer Schuluniform.
- Der Gutter zwischen den Panels lässt den Leser vermuten, was zwischen den Szenen passiert.
2. Sprechblasen und Gedankenblasen
- Sprechblasen: Enthalten Dialoge der Charaktere.
- Gedankenblasen: Zeigen die inneren Gedanken der Charaktere.
Gedankenblasen sind oft wolkenförmig, während Sprechblasen abgerundete oder eckige Formen haben.
3. Emanata und Symbole
- Emanata: Linien, Punkte oder Symbole, die Emotionen oder Bewegungen darstellen.
- Symbole: Visuelle Darstellungen abstrakter Ideen.
In Calvin and Hobbes symbolisieren kleine Linien um die Dartpistolen das Abfeuern der Waffen.
4. Farben und Schriftarten
- Farben: Können Stimmungen oder Themen verstärken.
- Schriftarten: Variieren, um Ton oder Emotionen zu vermitteln.