Practice Paper 2 Reading with authentic IB German ab initio exam questions for both SL and HL students. This question bank mirrors Paper 1, 2, 3 structure, covering key topics like communication skills, cultural awareness, and language in context. Get instant solutions, detailed explanations, and build exam confidence with questions in the style of IB examiners.
Die Jugendherberge „Bayern-Haus“ in München ist eine günstige Übernachtungsmöglichkeit für junge Leute und Familien. Sie bietet Zimmer für ein bis sechs Personen an. Gäste können zwischen Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmern wählen.
Die Herberge liegt in der Nähe des Stadtzentrums und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Frühstück ist im Preis inbegriffen, und es gibt eine Gemeinschaftsküche, in der Gäste selbst kochen können.
Für Unterhaltung und Entspannung gibt es eine Lounge mit einem Fernseher, Brettspielen und einer kleinen Bibliothek. Außerdem können Fahrräder ausgeliehen werden, um die Stadt zu erkunden. Die Rezeption ist rund um die Uhr geöffnet.
Wer in der Jugendherberge übernachten möchte, sollte mindestens einen Tag vorher reservieren. Gruppen erhalten bei frühzeitiger Buchung einen Rabatt.
Beantworten Sie die Fragen 1-2 mit eigenen Worten.
Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in der Jugendherberge „Bayern-Haus“?
Was ist im Preis für eine Übernachtung in der Jugendherberge enthalten?
Wählen Sie die vier richtigen Aussagen aus.
A. Die Jugendherberge ist direkt im Stadtzentrum.
B. Es gibt eine Gemeinschaftsküche für die Gäste.
C. Gäste können Brettspiele spielen.
D. Fahrräder können kostenlos ausgeliehen werden.
E. Die Rezeption ist nicht immer geöffnet.
F. Gruppen bekommen manchmal einen Preisnachlass.
G. Gäste müssen mindestens drei Tage vorher buchen.
Was bedeuten die folgenden Wörter im Text? Wählen Sie die passenden Synonyme für Fragen 4-6.
günstig
A. billig
B. teuer
C. bequem
Gemeinschaftsküche
A. Restaurant
B. große Küche für alle
C. Supermarkt
erkunden
A. zerstören
B. entdecken
C. verlieren
Unser Hotel „Grüne Oase“ liegt in den Alpen und ist das perfekte Reiseziel für Naturfreunde. Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und haben deshalb Solarenergie, regionale Bio-Produkte und eine umweltfreundliche Bauweise. Unser Hotel ist vom 1. Mai bis 30. September geöffnet. Wir bieten sowohl Einzelzimmer als auch Familienzimmer mit Blick auf die Berge an. Hunde sind bei uns herzlich willkommen!
Sie können Wanderungen, Mountainbike-Touren und Spaziergänge durch die Alpen machen. Unsere Guides bieten auch Yoga-Stunden im Freien an, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen.
In unserem Hotelrestaurant servieren wir ausschließlich vegetarische und vegane Gerichte, die aus regionalen Zutaten zubereitet werden. Wir legen besonderen Wert auf frische Bio-Produkte und bieten ein großes Frühstücksbuffet mit hausgemachtem Brot und Marmelade.
Unser Hotel bietet einen Fahrradverleih an, damit Sie die Umgebung umweltfreundlich erkunden können. Gäste, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, erhalten einen Rabatt auf ihren Aufenthalt.
Ob Sie eine Woche voller Abenteuer oder ein ruhiges Wochenende verbringen möchten – wir heißen Sie in unserem nachhaltigen Hotel willkommen! Bei Fragen stehen wir Ihnen telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Wählen Sie die richtige Antwort an.
Dieser Text ist…
A. eine Einladung.
B. eine Werbung.
C. ein Interview.
D. eine Rezension.
Der Text ist über ein Hotel…
A. am Meer.
B. mit nachhaltigem Konzept.
C. für Geschäftsreisende.
D. das im Winter geöffnet ist.
Wer ist im Hotel „Grüne Oase“ willkommen?
A. Nur Erwachsene
B. Haustiere
C. Gruppenreisen
D. Nur Gäste mit Elektroautos
Nennen Sie zwei nachhaltige Maßnahmen im Hotel.
Welche Arten von Speisen gibt es im Hotelrestaurant?
Wählen Sie das richtige Wort aus der Liste.
Dieser Urlaubsort ist perfekt für Naturliebhaber, denn es gibt viele [ – 1 – ] in den Alpen. Gäste können hier wandern oder [ – 2 – ] machen. Wer mit dem Zug oder Bus kommt, bekommt einen [ – 3 – ] auf seinen Aufenthalt. Das Restaurant bietet nur [ – 4 – ] an.
[ – 6 – ]
A. Sportarten
B. Fernseher
C. Autos
[ – 7 – ]
A. Yoga-Kurse
B. Wassersport
C. Klettern
[ – 8 – ]
A. Fahrrad
B. Rabatt
C. Frühstück
[ – 9 – ]
A. Bio-Produkte
B. Fast Food
C. Fleischgerichte
Einleitung
Sport ist ein wichtiger Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher. Er bietet nicht nur eine Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen, sondern fördert auch soziale Interaktionen und Teamgeist.
Gesundheitliche Vorteile
Regelmäßige sportliche Betätigung stärkt das Immunsystem, verbessert die Ausdauer und hilft, Stress abzubauen. Jugendliche, die regelmäßig Sport treiben, sind oft gesünder und fühlen sich wohler.
Soziale Aspekte
Sportvereine und -mannschaften bieten Jugendlichen die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Der Teamgeist, der durch gemeinsame Erfolge und Niederlagen entsteht, ist eine wertvolle Erfahrung.
Herausforderungen und Druck
Trotz der positiven Aspekte kann Sport auch Druck erzeugen. Wettkämpfe und der Wunsch, zu gewinnen, können zu Stress und Überforderung führen. Es ist wichtig, dass Jugendliche lernen, mit diesem Druck umzugehen.
Langfristige Auswirkungen
Die Teilnahme an Sportaktivitäten in der Jugend kann langfristige Vorteile haben. Viele Erwachsene, die als Jugendliche Sport getrieben haben, führen auch später ein aktives und gesundes Leben.
Wählen Sie die passende Überschrift aus der Liste aus, um den Text zu vervollständigen.
A. Gesundheitliche Vorteile
B. Soziale Interaktionen
C. Sportlicher Druck
D. Körperliche Betätigung
E. Langfristige Vorteile
F. Teamgeist erleben
Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Begründen Sie Ihre Antwort mit Wörtern aus dem Text.
Sport hat nur körperliche Vorteile für Jugendliche.
Sportvereine helfen Jugendlichen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln.
Der Druck im Sport ist immer positiv.
Wählen Sie die richtige Antwort aus.
Sport hilft Jugendlichen, Stress zu...
Warum kann Sport auch langfristige Vorteile haben?
Deutschlands Schüler sind sportlich aktiv! Sie organisieren Sportevents, gründen Schulmannschaften und motivieren ihre Mitschüler zu mehr Bewegung. Die Jury des Sportmeister-Wettbewerbs sucht die besten und kreativsten Sportprojekte an deutschen Schulen.
Die Organisation „Fit & Aktiv“ veranstaltet den Wettbewerb zum Thema „Bewegung für alle“ mit Unterstützung des deutschen Sportbundes.
Auch dieses Jahr werden wir 16 Sportmeister-Schulen finden. Schüler und Lehrer in ganz Deutschland können sich ab dem 15. Februar mit ihren Sportprojekten bewerben. Der Abgabetermin ist der 30. April. Unsere Expertenjury wählt das beste Schulprojekt aus jedem Bundesland aus. Jeder Landessieger gewinnt 3.000 Euro für Sportgeräte und eine Partnerschaft mit einem bekannten Sportverein aus seiner Region.
Im großen Online-Finale treten die 16 besten Schulen gegeneinander an. Internetnutzer entscheiden per Abstimmung, welche der 16 Sportmeister-Schulen den nationalen Wettbewerb gewinnt und den Titel „Sportmeister Gold“ erhält. Der Gewinner bekommt 3.000 Euro zusätzlich und wird in einer großen Veranstaltung im Deutschen Sportmuseum geehrt.
Auch die Sieger der letzten zehn Jahre haben eine besondere Chance: Das langfristig erfolgreichste Projekt gewinnt einen Sonderpreis von 1.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 20. Juli statt, und der Gewinner wird zu einem Sportevent in Berlin eingeladen.
Wählen Sie die passende Überschrift aus der Liste aus, um den Text zu vervollständigen.
[ – 1 – ]
A. Den nationalen Sieger wählen!
B. Sportmeister aus jedem der 16 Bundesländer gesucht!
C. Schüler trainieren mit Profis!
[ – 2 – ]
D. Online-Voting für die besten Projekte!
E. Die beliebtesten Sportarten!
F. 10 Tipps für ein besseres Training!
[ – 3 – ]
G. Sonderpreis für ehemalige Sieger!
H. Deutschland sucht den besten Trainer!
I. Wie man ein Sportevent organisiert!
Beantworten Sie die Fragen mit eigenen Worten.
Welche Aktivitäten machen deutsche Schüler, um mehr Sport zu treiben? Nennen Sie ein Beispiel.
Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen?
Wer organisiert den Wettbewerb?
In Hamburg hat ein neuer Supermarkt eröffnet, der komplett auf Plastik verzichtet. Alle Produkte werden ohne Plastikverpackung verkauft. Stattdessen gibt es Papier, Glas oder wiederverwendbare Behälter.
Die Kundinnen und Kunden können ihre eigenen Behälter mitbringen oder im Supermarkt Glasbehälter kaufen. Obst und Gemüse gibt es ohne Plastiknetze, und Milch wird in Glasflaschen verkauft.
Der Supermarkt will damit die Umwelt schützen. Plastik ist ein großes Problem für die Natur, besonders für die Meere. Viele Kundinnen und Kunden finden die Idee gut, aber einige sagen, dass die Produkte teurer sind als in normalen Supermärkten.
Der Markt bietet außerdem regionale Produkte an, um Transportkosten zu reduzieren. Das Sortiment umfasst frische Lebensmittel, Getränke, aber auch Haushaltswaren.
Beantworten Sie die Fragen mit eigenen Worten.
Womit werden die Produkte in diesem Supermarkt verpackt?
Was müssen Kunden tun, wenn sie keinen eigenen Behälter mitbringen?
Wählen Sie die vier richtigen Aussagen aus.
A. Der Supermarkt benutzt Plastikverpackungen nur für Milch.
B. Die Kunden dürfen eigene Behälter mitbringen.
C. Der Supermarkt möchte die Umwelt schützen.
D. Plastik ist gut für die Natur.
E. Manche Menschen finden die Produkte teuer.
F. Alle Menschen mögen den Supermarkt.
G. Es gibt dort auch Haushaltswaren.
Was bedeuten die folgenden Wörter im Text? Wählen Sie die passenden Synonyme.
verzichten auf
A. nicht benutzen
B. wegwerfen
C. kaufen
schützen
A. verbessern
B. retten
C. verbrauchen
umfassen
A. beinhalten
B. verkaufen
C. sparen
Technologie verändert unsere Welt! Viele Schüler in Deutschland interessieren sich für Technik, programmieren Apps, bauen Roboter oder erfinden nachhaltige Lösungen für den Alltag. Die Jury des Technik-Champion-Wettbewerbs sucht die besten und innovativsten Schulprojekte.
Die Organisation „Zukunft Digital“ veranstaltet den Wettbewerb zum Thema „Technik für morgen“ mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Auch dieses Jahr werden wir 16 Technik-Champions aus Schulen in ganz Deutschland wählen. Schüler und Lehrer können sich ab dem 1. März mit ihren Projekten anmelden. Der Abgabetermin ist der 31. Mai. Eine Expertenjury wählt das beste Schulprojekt aus jedem Bundesland aus. Jeder Landessieger gewinnt 3.000 Euro für neue Technik an der Schule und eine Kooperation mit einer bekannten Technologie-Firma.
Die besten 16 Schulen treten dann in einer Online-Abstimmung gegeneinander an. Die Internetnutzer entscheiden, welches Schulprojekt den Titel „Technik-Champion Gold“ gewinnt. Die Gewinner-Schule bekommt noch einmal 3.000 Euro und präsentiert ihr Projekt auf einer Messe für digitale Innovationen.
Zusätzlich gibt es einen Spezialpreis für das nachhaltigste Projekt. Das Schulprojekt, das die Umwelt schützt und besonders ressourcenschonend ist, erhält 2.000 Euro. Der Gewinner wird am 10. September auf der Preisverleihung im Innovationszentrum Berlin bekannt gegeben.
Wählen Sie die passende Überschrift aus der Liste aus, um den Text zu vervollständigen.
[ – 1 – ]
A. Den nationalen Sieger wählen!
B. Technik-Champions aus jedem der 16 Bundesländer gesucht!
C. Schüler bauen eigene Roboter!
[ – 2 – ]
D. Online-Voting für die besten Projekte!
E. Deutschlands größte Technologiemesse!
F. 5G-Netz für alle Schulen!
[ – 3 – ]
G. Sonderpreis für nachhaltige Ideen!
H. Die neuesten digitalen Trends!
I. Programmieren für Anfänger!
Beantworten Sie die Fragen mit eigenen Worten.
Welche technischen Aktivitäten machen deutsche Schüler? Nennen Sie ein Beispiel.
Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen?
Wer organisiert den Wettbewerb?
In Hamburg hat ein neuer Supermarkt eröffnet, der komplett auf Plastik verzichtet. Alle Produkte werden ohne Plastikverpackung verkauft. Stattdessen gibt es Papier, Glas oder wiederverwendbare Behälter.
Die Kundinnen und Kunden können ihre eigenen Behälter mitbringen oder im Supermarkt Glasbehälter kaufen. Obst und Gemüse gibt es ohne Plastiknetze, und Milch wird in Glasflaschen verkauft.
Der Supermarkt will damit die Umwelt schützen. Plastik ist ein großes Problem für die Natur, besonders für die Meere. Viele Kundinnen und Kunden finden die Idee gut, aber einige sagen, dass die Produkte teurer sind als in normalen Supermärkten.
Der Markt bietet außerdem regionale Produkte an, um Transportkosten zu reduzieren. Das Sortiment umfasst frische Lebensmittel, Getränke, aber auch Haushaltswaren.
Beantworten Sie die Fragen mit eigenen Worten.
Womit werden die Produkte in diesem Supermarkt verpackt?
Was müssen Kunden tun, wenn sie keinen eigenen Behälter mitbringen?
Wählen Sie die vier richtigen Aussagen aus.
A. Der Supermarkt benutzt Plastikverpackungen nur für Milch.
B. Die Kunden dürfen eigene Behälter mitbringen.
C. Der Supermarkt möchte die Umwelt schützen.
D. Plastik ist gut für die Natur.
E. Manche Menschen finden die Produkte teuer.
F. Alle Menschen mögen den Supermarkt.
G. Es gibt dort auch Haushaltswaren.
Was bedeuten die folgenden Wörter im Text? Wählen Sie die passenden Synonyme.
verzichten auf
A. nicht benutzen
B. wegwerfen
C. kaufen
schützen
A. verbessern
B. retten
C. verbrauchen
umfassen
A. beinhalten
B. verkaufen
C. sparen
Berlin hat ein neues Fahrradverleihsystem eingeführt. Es gibt jetzt an vielen Bahnhöfen und Plätzen spezielle Fahrradstationen. Hier können Menschen Fahrräder mieten und an einer anderen Station wieder abgeben.
Die Nutzung ist einfach: Man muss sich online oder über eine App registrieren. Danach kann man ein Fahrrad per Smartphone oder Kundenkarte ausleihen. Die ersten 30 Minuten sind kostenlos. Danach kostet jede weitere Stunde zwei Euro.
Das System ist besonders beliebt bei Touristen, weil sie so die Stadt flexibel entdecken können. Auch viele Berliner nutzen es für den Weg zur Arbeit oder zur Universität.
Es gibt verschiedene Fahrradtypen: normale Fahrräder, E-Bikes und sogar Lastenräder für den Transport von Einkäufen oder Kindern.
Beantworten Sie die Fragen mit eigenen Worten.
Wo befinden sich die Fahrradstationen in Berlin?
Wie kann man ein Fahrrad ausleihen?
Wählen Sie die vier richtigen Aussagen aus.
A. Das Fahrradverleihsystem in Berlin ist neu.
B. Fahrräder müssen an der gleichen Station zurückgegeben werden.
C. Die ersten 30 Minuten kosten nichts.
D. Eine Stunde kostet fünf Euro.
E. Touristen nutzen das Fahrradverleihsystem gerne.
F. Es gibt nur normale Fahrräder.
G. Manche Menschen fahren mit den Fahrrädern zur Arbeit.
Was bedeuten die folgenden Wörter im Text? Wählen Sie die passenden Synonyme.
nutzen
A. bezahlen
B. gebrauchen
C. verlassen
beliebt
A. bekannt
B. modern
C. populär
entdecken (Zeile 10)
A. suchen
B. erfahren
C. finden
Einleitung
Technologie spielt eine zentrale Rolle im Leben der heutigen Jugendlichen. Sie nutzen Smartphones, Tablets und Computer nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für Bildung und Kommunikation.
Bildung und Lernen
Viele Schulen integrieren digitale Medien in ihren Unterricht. Schüler verwenden Tablets, um auf Lernmaterialien zuzugreifen und interaktive Übungen zu machen. Dies fördert das selbstständige Lernen und macht den Unterricht spannender.
Kommunikation und Soziale Netzwerke
Jugendliche kommunizieren hauptsächlich über soziale Netzwerke. Plattformen wie Instagram, Snapchat und WhatsApp ermöglichen es ihnen, mit Freunden in Kontakt zu bleiben und Informationen schnell auszutauschen.
Herausforderungen und Risiken
Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Cybermobbing und Datenschutz sind wichtige Themen. Jugendliche müssen lernen, wie sie sicher im Internet navigieren und ihre Privatsphäre schützen können.
Zukunftsperspektiven
Die digitale Kompetenz der Jugendlichen bereitet sie auf die Arbeitswelt vor. Viele Berufe erfordern heute technologische Fähigkeiten, und die Jugendlichen von heute sind gut gerüstet, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Wählen Sie die passende Überschrift aus der Liste aus, um den Text zu vervollständigen.
A. Digitale Bildung
B. Soziale Medien
C. Herausforderungen der Technologie
D. Technologische Fähigkeiten
E. Kommunikation im Internet
F. Bildung und Unterhaltung
Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Begründen Sie Ihre Antwort mit Wörtern aus dem Text.
Jugendliche nutzen Technologie nur für Unterhaltung.
Digitale Medien werden im Unterricht nicht verwendet.
Cybermobbing ist kein Problem für Jugendliche.
Wählen Sie die richtige Antwort für Fragen 5-6 aus.
Jugendliche nutzen soziale Netzwerke, um...
Warum sind technologische Fähigkeiten für die Zukunft der Jugendlichen wichtig?
Einleitung
Immer mehr Jugendliche interessieren sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie engagieren sich in Projekten, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
Umweltprojekte in Schulen
Viele Schulen bieten mittlerweile Umweltprojekte an, bei denen Schüler lernen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können. Diese Projekte umfassen das Recycling, die Nutzung erneuerbarer Energien und das Pflanzen von Bäumen.
Verantwortungsbewusstsein entwickeln
Durch die Teilnahme an Umweltprojekten entwickeln Jugendliche ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein für ihre Umwelt. Sie lernen, dass kleine Veränderungen im Alltag, wie das Sparen von Wasser und Energie, einen großen Unterschied machen können.
Zukunftsperspektiven
Das Interesse an Umweltschutz führt oft dazu, dass Jugendliche Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien oder der Umweltwissenschaften ergreifen. Sie sehen diese Berufe als Möglichkeit, aktiv zur Erhaltung der Erde beizutragen.
Gemeinschaftliche Aktionen
Neben individuellen Anstrengungen sind auch gemeinschaftliche Aktionen wichtig. Jugendliche organisieren oft Müllsammelaktionen oder Informationsveranstaltungen, um das Bewusstsein in ihrer Gemeinde zu erhöhen.
Wählen Sie die passende Überschrift aus der Liste aus, um den Text zu vervollständigen.
A. Umweltfreundliche Berufe
B. Müllsammelaktionen
C. Schulprojekte
D. Nachhaltige Lebensweisen
E. Verantwortung übernehmen
F. Gemeinschaftliche Aktionen
Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Begründen Sie Ihre Antwort mit Wörtern aus dem Text.
iele Jugendliche interessieren sich nicht für Umweltschutz.
Umweltprojekte in Schulen helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Jugendliche organisieren keine gemeinschaftlichen Aktionen.
Wählen Sie die richtige Antwort aus.
Jugendliche entwickeln ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein durch...
Warum ergreifen Jugendliche oft Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien?
A. Sie sind einfacher. B. Sie tragen zur Erhaltung der Erde bei. C. Sie sind besser bezahlt. D. Sie sind weniger anstrengend.