Grammar
Die Groß- und Kleinschreibung
Die Artikel (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel)
Die Substantive und ihre Pluralformen
Die Adjektive (Steigerung, Deklination)
Die Adverbien und ihre Stellung im Satz
Die Personalpronomen (Subjekt, Objekt)
Die Demonstrativ- und Possessivpronomen
Die Relativpronomen und Relativsätze
Die Fragewörter und Ausrufeformen
Der Infinitiv und die Infinitivkonstruktionen
Das Präsens (regelmäßige und unregelmäßige Verben)
Das Präteritum (häufige starke und schwache Verben)
Das Perfekt (mit „haben“ und „sein“)
Das Plusquamperfekt
Das Futur I und Futur II
Das Konditional I und II (würde + Infinitiv, Modalformen)
Der Konjunktiv I (indirekte Rede)
Der Konjunktiv II (Höflichkeit, Hypothesen)
Temporale, kausale, konditionale und konsekutive Nebensätze
Die indirekte Rede
Der Imperativ (du, ihr, Sie)
Trennbare und untrennbare Verben
Modalverben (können, müssen, dürfen, sollen, wollen, mögen)
Reflexive Verben
Das Passiv (Präsens, Präteritum, Perfekt)
Verben mit Präpositionen
Die Negation (nicht, kein, niemals, nichts, niemand)
Die Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Genitiv
Die Wortstellung im Haupt- und Nebensatz
Konjunktionen und Satzverbindungen (und, aber, weil, obwohl...)
Nominalisierungen und stilistische Varianten
Redewendungen und idiomatische Ausdrücke
Formaler und informeller Sprachstil (z. B. Brief, E-Mail)
Zahlwörter und Mengenangaben
Core Themes
External Assessment